Expertentagung

ProjektPortfolio-management in der Multiprojektumgebung

Herzstück des Projektgeschäfts im Unternehmen

 

TAGUNGSTHEMA

Das projektorientierte Arbeiten nimmt seit Jahren zu und ist in vielen Unternehmen für einen nicht unerheblichen Teil des wirtschaftlichen Erfolgs verantwortlich. Es gilt die Vielzahl der Projekte zu überwachen, zu steuern und sich im Vorfeld schon für die richtigen Projekte zu entscheiden. Vor dem Hintergrund knapper Ressourcen gewinnt vor allem das systematische Management des Projektportfolios als Teilbereich des Multiprojektmanagements zunehmend an Bedeutung, denn es gibt der Geschäftsführung Entscheidungskriterien an die Hand, um vor allem die Projekte auszuwählen und voranzutreiben, die ihre Unternehmensstrategie stützen.

 

Obwohl der positive Effekt und die Wirksamkeit von Projektportfoliomanagement nachgewiesen wurde, gibt es in zahlreichen Unternehmen noch Nachholbedarf bei der Umsetzung. Durch den zusätzlichen Aufwand bei der Einführung kommt es nicht selten zu Vorbehalten, die dann bei einer knappen Ressourcenlage oftmals noch deutlich verschärft werden. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Praxisnähe und Effizienz bei der Implementierung von Projektportfoliomanagement möglichst klar in den Fokus gestellt wird.

 

Die Nase vorn hat aber nur derjenige, der trennscharf auswählen kann, welche Projekte den größten Mehrwert zum Erfolg leisten – und diese dann priorisiert einsteuert und durchführt. Exakt das ist die Rolle des Projektportfoliomanagements – und sie kann nur gelingen, wenn sie Bestandteil der Unternehmensführung ist. Nur wenn der Umfang der priorisiert eingesteuerten Projekte so dimensioniert ist, dass die für sie notwendigen Ressourcen stets zur Verfügung stehen, werden diese Projekte wie geplant ans Ziel kommen. Dies setzt eine hohe Disziplin der Führung bei der Einsteuerung von Projekten voraus. Und auch eine gut abgestimmte Priorisierung der Projekte, bei der die Belange aller Stakeholder berücksichtigt werden.

 

NUTZEN

Aus den vielfältigen Erfahrungen, Diskussionsbeiträgen leiten die Teilnehmer für sich und ihre Aufgaben die "Best Practices" ab. Die Teilnehmer erfahren aus dem Munde von Praktikern, wie erfolgreiche Lösungen gebaut werden konnten. Sie erfahren, welche Schwierigkeiten in der Praxis zu bewältigen waren und wie dies gelungen ist. Außerdem bekommen sie dabei eine Vorstellung, welche Probleme im eigenen Haus eventuell auftreten werden und können mit den Referenten diskutieren, welche Lösungsansätze diese im Lichte ihrer Erfahrungen wählen würden.

 

Zusatznutzen: Beim Austausch unter den Teilnehmern erhalten Sie frische Impulse aus anderen Unternehmen und praktisches Wissen aus erster Hand, sie erweitern Ihr professionelles Netzwerk.

 

THEMENSCHWERPUNKTE

Anforderungen an das Projektportfoliomanagement

Welchen Herausforderungen das Projektportfoliomanagement genügen muss

  • Wachsender Wettbewerb – Wandel der Märkte
  • Innovationsschübe – mehr Komplexität
  • Kurze Innovationszeiten – weniger Transparenz
  • Steigender, verlagerter, schwankender Ressourcenbedarf
  • Ziel und Aufgaben eines systematischen Portfoliomanagements

Ausrichtung des Projektportfolios

Wie Projekte bewertet, selektiert und priorisiert werden

  • Strategie-Beitrag der Projekte einschätzen
  • Vergleich der Wirtschaftlichkeit vornehmen
  • Attraktivität der Projekte feststellen
  • Vorfahrtsregeln definieren, Prioritäten setzen
  • Schritte im Planungsprozess verankern

Optimierung des Projektportfolios

 Welche Zusammenhänge beachtet werden müssen

  • mehrere Projekte zu Programmen machen
  • Abhängigkeiten der Projekte untereinander verdeutlichen
  • Synergieeffekte orten, qualifizieren und quantifizieren
  • Risiken antizipieren und im Kontext beurteilen
  • Projektportfolio auf der Zeitachse dynamisieren

Deckung des Ressourcenbedarfs

Wie die Ressourcen verfügbar gemacht werden

  • Ressourcenbedarf mit den leistenden Stellen vereinbaren
  • Ressourcenengpässe erkennen und spezifizieren
  • Externe Ressourcen orten und nutzen
  • Optimierungsschritte kennen und nutzen

Controlling des Projektportfolios

Wie Kursabweichungen erkannt und korrigiert werden

  • Den Fortschritt der Projekte ermitteln
  • Abweichungen feststellen, Fertigstellung prognostizieren
  • Gesamtübersicht, Stand des Portfolios feststellen
  • Maßnahmen zur Korrektur ergreifen

Organisatorische Verankerung

Wer, mit wem, wie zusammenarbeitet

  • Portfolio-Committee, Projekt-Service einrichten
  • Zuständigkeiten und Rollen der Beteiligten klären
  • Prozess der Steuerung beschreiben
  • Arbeitsweisen und Entscheidungsprocedere vereinbaren

Implementierung des Projektportfoliomanagements

Wie das Projektportfoliomanagement erfolgreich eingeführt wird

  • Unterschiedliche Interessengruppen identifizieren
  • Die Hindernisse erkennen, Bedenken ausräumen
  • Einführung als „Initiative” sukzessive vorantreiben
  • Einführung als Projekt organisieren und durchführen

 

REFERENTEN UND REFERATE

Strategisches Projektportfoliomanagement - Erfolgsfaktoren und relevante Methoden

Dipl.-Volkswirt Matthias Hirzel, Geschäftsführer, HLP Hirzel & Partner Management Consultants GbR

 

Projektportfoliomanagement als Werkzeug für die Organisationsentwicklung - Management des Projektportfolios zur Optimierung und Weiterentwicklung von Strukturen und Prozessen mit Fokus auf die strategische Zielsetzung

Dr. Willi Brendle, Interimsmanager, DHL Hub Leipzig GmbH

 

Werdegang des Projektportfoliomanagements beim Personenverkehr - Operating der SBB -  In 5 Jahren von der reinen Projektliste zum echten Projektportfolio

Cristina Acevedo, Leiterin Projektportfoliomanagement, Personenverkehr - Operating, SBB AG

 

Transparenz durch Portfoliomanagement - Wunsch und Wirklichkeit oder wie persönliche Befindlichkeiten diese Transparenz verhindern

Dipl.-Ing. (FH) Arnd Sauer, Site Manager, ACENTISS GmbH

 

Projektportfoliomanagement einfach und wirkungsvoll implementieren - ein Praxisbericht

Gerd Hartherz, Portfolio- und Programm-Manager, PwC IT Services Europe GmbH

 

Das Portfolio-Board als Kommunikationszentrale - Erweiterter Nutzen und Erleichterung bei Kommunikation und Abstimmung

Jörg Ockel, Program Manager, Interactive Data Managed Solutions AG

 

Wissen Sie (noch nicht) was Sie tun? - Agile Projektportfolios pragmatisch meistern

Rainer Friedensohn, Leiter Herstellung & IT, Thieme Compliance GmbH

 

Einführung eines Projektportfoliomanagements im Veränderungsprozess - Transparenz und Objektivität bei der Auswahl von Projekten und zielgerichtete Umsetzung von wichtigen (strategischen) Themen

Matthias Sandkamp, Referent für Strategie und Projektportfoliomanagement, Sparkasse Krefeld

 

Damit keine Fragen offen bleiben, wird es auch eine Podiumsdiskussion zum Thema Projektportfoliomanagement geben, bei der Ihnen folgende Experten für Ihre Fragen zur Verfügung stehen:

 

Dr. Wolfram von Schneyder, Geschäftsführer VS Consulting Team GmbH
Dipl.-Volkswirt Matthias Hirzel, Geschäftsführer HLP Hirzel & Partner Management Consultants GbR
Knut Külsen, IT-Projektkoordinator, Bauer Vertriebs KG

 

WEN SIE TREFFEN

Unsere Tagungen werden durchwegs von erfahrenen, verantwortlichen Fachleuten für Projektmanagement aus allen Branchen und Projektarten besucht. Hier treffen Sie die kompetenten Gesprächspartner, die Sie für qualifizierten Austausch suchen:

  • Strategisch für Projektmanagement verantwortliche Entscheider im übergeordneten Management sowie aus projektorientierten Bereichen wie z.B. IT- Leiter, Leiter Produktentwicklung/Innovation, Leiter Forschung und Entwicklung (F&E)
  • Leiter strategische Unternehmensplanung, Unternehmensentwicklung
  • Leiter PMO/Multiprojektmanagement/PM-Abteilung
  • Leiter Projekt- und Unternehmenscontrolling
  • Projektportfoliomanager

 

TAGUNGSMODERATION

Dr. Wolfram von Schneyder, Diplom-Kaufmann, Dr. rer. pol., ist Geschäftsführer der VS Consulting Team GmbH in Tübingen. Er ist seit 1992 als Unternehmensberater in den Bereichen (Multi-) Projektmanagement und Management Consulting tätig. Sein Arbeitsschwerpunkt ist die Optimierung von (Multi-) Projektmanagement in Wirtschaft und Verwaltung, der Aufbau von Project Management Offices sowie Programm- und Großprojektmanagement. Ein gefragter Redner auf internationalen Konferenzen, der regelmäßig Artikel und Buchbeiträge publiziert. Für die GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V. agiert er seit 2014 als Vorstand, organisiert seit 2007 den Expertenaustausch zu seinen Fachthemen, gestaltet und leitet Konferenzen, ist Mitautor mehrerer DIN-Normen und Studien, unter anderem der DIN 69909 „Multiprojektmanagement“.

 

TAGUNGSLEITUNG

Achim Bogacz (Leitung des Instituts für Prozess- und Projektmanagement)


QUALITÄTSSICHERUNG

Wir sind seit vielen Jahren vom Fach, verfolgen ständig den Markt und greifen Trends und wichtige Themen auf. Wir stellen im Tagungskonzept detailliert die relevanten thematischen Punkte und Fragen zusammen. Wir halten Kontakt zu Multiplikatoren und Fachleuten im Prozess- und Projektmanagement. Wir screenen potentielle Referenten im Vorfeld und sprechen sie gezielt an (statt Call-for-Papers). Wir diskutieren das Referatsthema mit den Referenten vor Aufnahme in das Programm. Wir arrangieren den Programmablauf, damit jedes Referat seinen eigenen Mehrwert bringt. Wir analysieren gründlich das differenzierte Feedback und wir freuen uns über die vielen positiven Kommentare.


LAST NOT LEAST
Wir achten streng darauf, dass unsere Referenten wirklich aus der Unternehmenspraxis berichten - das bringt die gemeinsame Basis mit unseren Teilnehmern. Und: Wir verhalten uns strikt neutral, binden uns nicht an einen Dienstleister oder Software-Anbieter: „Redaktioneller“ und „Anzeigen“ -teil sind bei uns streng getrennt. 

 

VERANSTALTER

Das Institut für Prozess- und Projektmanagement konzentriert sich auf die Aufbereitung und Verarbeitung unmittelbar verwertbaren Wissens und praktischer Erfahrung zu Projektmanagement. Gerade Praktiker schätzen die verschiedenen jährlichen Expertentagungen sowie die spezialisierten Intensivseminare zu PM.

 

Institut für Prozess- und Projektmanagement
Achim Bogacz, Eberleinstr. 8, DE 65195 Wiesbaden,
Tagungsbüro: Tel. +49-(0) 611-18170234, Fax +49-(0) 611-18170235
Email: tagungsbuero@pm-institut.de


 

Datum und Ort

Donnerstag, 14.04.2016,  9:00 bis 17:00 Uhr

IHK Wiesbaden


Tagungsprogramm

Download
Expertentagung Projektportfoliomanagement in der Multiprojektumgebung
Tagungsprogramm.pdf
Adobe Acrobat Dokument 177.3 KB


Tagungszentrum

Industrie und Handelskammer Wiesbaden
Wilhelmstraße 24-26, 65183 Wiesbaden
Tel. +49 (0) 611 1500-0
Fax: +49 (0) 611 1500-222
E-Mail: info@wiesbaden.ihk.de

Anfahrtsbeschreibung


Hotel

ACHAT Premium City-Wiesbaden
Mauritiusstraße 7, 65183 Wiesbaden
Tel. +49 (0) 611 447 66-0,
Fax: +49 (0) 611 447 66-999
E-Mail: wiesbaden@achat-hotels.com

Anfahrtsbeschreibung

Zimmerpreis inkl. Frühstücksbuffet pro Nacht EUR 87.- (reservierte Zimmer für den Zeitraum 13.-14.04.2016, Zimmerkontingent-Bindung bis 13.03.2016, danach entsprechend Verfügbarkeit, Stichwort: PM-Institut ). Wir bitten Sie, Ihre Zimmerreservierung rechtzeitig direkt mit dem Hotel vorzunehmen.

 

Das 'Mauritiusparkhaus' befindet sich direkt neben dem Hotel (mit eigenem Zugang) und steht zum Tarif von EUR 15.- pro 24 Stunden mit ausreichend Parkmöglichkeiten zur Verfügung.


SPONSOREN / AUSSTELLER


Unterstützt durch:


Newsletter

Sie möchten relevante Informationen schneller bekommen?

Bitte melden Sie sich zu unserem Newsletter an.

 

Gleich nach Einstellung der Tagungsprospekte werden Sie dann von uns direkt informiert.


Tagung buchen


Expertentagung Projektportfoliomanagement in der Multiprojektumgebung, 14.04.2016, Wiesbaden

Herzstück des Projektgeschäfts im Unternehmen

 

Mehr Details zur Tagung...

 

WICHTIGE KONDITIONEN 

Die Teilnahmegebühr beinhaltet Veranstaltungsprogramm und -dokumentation, Mittagsbuffet und Kaffeepausen Bei Rücktritt (schriftlich) bis vier Wochen vor der Veranstaltung (Eingang beim Veranstalter) fallen € 200.- Stornogebühr (zuzgl. MwSt.) an, danach ist die gesamte Teilnahmegebühr fällig. Ein Ersatzteilnehmer aus demselben Unternehmen kann kostenfrei gemeldet werden.

Der Veranstalter kann nötigenfalls Änderungen im Veranstaltungsprogramm und bei den Referenten vornehmen. Nicht in Anspruch genommene Leistungsteile werden nicht vergütet. Der Veranstalter behält sich bei dringlichen organisatorischen Gründen vor, die Veranstaltung bis 1 Woche vor dem Veranstaltungstermin abzusagen. Es erfolgt dann sofortige Benachrichtigung und Rückerstattung bereits bezahlter Gebühren ohne Abzug. Jegliche weitergehenden Ansprüche, z.B. aus Reisebuchungen sind ausgeschlossen.

 

Tagungsgebühren 

 

Anmeldung bis

21.03.16                06.04.16

Tagungsbeginn

Vergünstigt *

840 €                       990 € 

1.140 €

Regulär

890 €                       1040 €

1.190 €

 

*Vergünstigte Gebühren für Mitglieder der GPM, PMA, SPM, PMI-Chapter Frankfurt und Munich sowie Abonennten des Projekt Magazins. Organisation sowie Mitgliedsnummern müssen bei Anmeldung angegeben werden, sonst ist leider keine Berücksichtigung möglich. Es gilt die Gebührenhöhe gemäß Bestelleingangsdatum.

 

Expertentagung, 14.04.2016

999,60 €


Tagungsbüro und Anmeldung

Bitte beachten Sie unsere neue Anschrift

Institut für Prozess- und Projektmanagement (PM Institut)

Rheinstraße 8b
65239 Hochheim
Tel.: +49 (0) 171 3401143

E-Mail:   tagungsbuero@pm-institut.de 

 

Wenn Sie unserem Tagungsbüro etwas per Post zukommen lassen, vermerken Sie bitte auch IMMER die Bezeichung 'PM-Institut' auf der Adresse.

 

Newsletter

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an,

um wissenswerte Informationen in den Bereichen Prozess- und Projektmanagement zu erhalten.

 

Kontakt Institut

Bitte beachten Sie unsere neue Anschrift

Institut für Prozess- und Projektmanagement
Achim Bogacz

Rheinstraße 8b
65239 Hochheim
Tel.: +49 (0) 171 3401143

E-Mail:   achim.bogacz@pm-institut.de